News
Veranstaltung
11.07.2018
Techniken des Displacements in künstlerischer und kuratorischer Praxis

Ringvorlesung am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin.
Im Rahmen der Ringvorlesung Kunst und Technik im Sommersemester 2018, untersuchen Künstler und Kuratoren, Historiker und Theoretiker Displacement als Potenzial und Herausforderung der künstlerischen und kuratorischen Praxis. Konzept & Organisation: Prof. Dr. Eleonora Vratskidou
Termine
9.05.2018 | 18.00 Uhr — Eduardo Cadava (Princeton University) - Alphabetographies; or, Why Displacement is the Signature of the Photographic Medium
30.05.2018 | 18.00 Uhr — Zafos Xagoraris (Athens School of Fine Arts) - The Gate and the Marquee: Apparitions Flying Towards the Future
27.06.2018 | 18.00 Uhr — Kader Attia (Künstler, Berlin/Paris) - DER VORTRAG ENTFÄLLT!
28.06.2018 | 18.00 Uhr — Maria Thereza Alves (Künstlerin, Berlin) - Extra Luggage
11.07.2018 | 16.00 Uhr — Arjun Appadurai (New York University) - Objects, Humans and Narrativity
Die Vorträge finden im Hörsaal A 053 der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 150/152 (Architekturgebäude) statt.
Publikation
10.07.2018
Acquiring Cultures. Histories of World Art on Western Markets

Die Publikation Acquiring Cultures.Histories of World Art on Western Markets, herausgegeben von Bénédicte Savoy, Charlotte Guichard und Christine Howald, erscheint im Oktober 2018 (Berlin/Boston: De Gruyter).
Veranstaltung
31.05.2018
Documenta 14: Aftermath in Athens (Workshop)

A year after the opening of documenta 14 in Athens, this workshop initiates a first explorative discussion on the local legacies of the exhibition, both in terms of infrastructures and in terms of symbolic capital and connectivity within the art world. Artists, curators and academics analyze the various implications and effects of hosting documenta 14 for the Greek artistic scene and use the Athenian example in order to reflect on the tensions between global and local realities, power asymmetries and questions of sustainability.
Full programme
Organisers
Prof. Dr. Eleonora Vratskidou, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
Centrum Modernes Griechenland (CeMoG), Freie Universität Berlin
31.05.2018 | 15:30 - 19:00
Henry-Ford-Bau (Freie Universität Berlin), Akademischer Senatssaal, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
Veranstaltung
17.05.2018
translocations. Eine Zwischenbilanz nach acht Monaten

Das Forschungscluster translocations stellt am 17.05.2018 den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten vor. Eingeführt von Prof. Dr. Bénédicte Savoy geben die assoziierten WissenschaftlerInnen von 18.30 - 21.30 Uhr Einblick in ihre Forschung. Vollständiges Programm
Einführung: Prof. Dr. Bénédicte Savoy
I Mobil – Immobil: Dr. Robert Skwirblies, Dr. Ji Young Park
II Werte im Wandel: Dr. Isabelle Dolezalek, Dr. Gidena Mesfin Kebede
III Übergänge: Dr. Felicity Bodenstein, Dr. Mareike Vennen, Dr. Christine Howald
17.05.2018, 18.30 - 21.30 Uhr
Ort: Hybrid Lab/ Villa Bell, Marchstraße 8, 10587 Berlin
Vorträge in deutscher oder englischer Sprache
Veranstaltung
19.04.2018
translocations offene Projektwerkstätten

translocations lädt herzlich zu vier Projektwerkstätten ein, um erste Zwischenergebnisse der gemeinsamen Arbeit an den Basisprojekten der Forschungsgruppe zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Die Gespräche beginnen jeweils um 18:00 Uhr in Raum AF 083 (Flachbau des Architekturgebäudes der TU Berlin).
Um Anmeldung unter lagatz@tu-berlin.de wird aufgrund der begrenzten Platzkapazität gebeten.
17.04.2018
Die Gegenwart der Kunstgeschichte - Berlinische Galerie

Gespräch mit Bénédicte Savoy und SPIEGEL-Kulturredakteurin Ulrike Knöfel.
Wer Kultur besitzt, hat eine große Verantwortung. Museen müssen die Herkunft ihrer Schätze untersuchen und sie im Zweifelsfalle an jene zurückgeben, denen sie gestohlen wurden. Wer das nicht wahrhaben will, setzt Glaubwürdigkeit der Kultur und ihrer Institutionen aufs Spiel.
Dienstag, 17. April 2018, 19 Uhr
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
News
09.04.2018
Fortlaufendes Seminar mit Felicity Bodenstein, Paris

Fortlaufendes Seminar "Réécrire le passé colonial: enjeux contemporains des collections de musée" mit Felicity Bodenstein am École normale supérieure, Paris.
13.11.17 bis 11.06.18, jeden zweiten Montag von 15 - 18 Uhr. Veranstaltungsprogramm Weitere Informationen
École normale supérieure
45 rue d’Ulm
F-75230 Paris cedex 05
Veranstaltung
11.03.2018
Haus der Weißen Herren Humboldt Forum

Publikumsgespräch mit Bénédicte Savoy, Dr. Ing. Noa K. Ha, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Lorenz Rollhäuser im Anschluss an das Hörtheater: Haus der Weißen Herren Humboldt Forum, Shared Heritage und der Umgang mit dem Anderen. Feature von Lorenz Rollhäuser, präsentiert von Deutschlandfunk Kultur.
Wie viel koloniale Arroganz steckt in der Planung des Humboldtforums? Die Beniner Bronzen sind in deutschen ethnologischen Museen eine Attraktion. Dass sie 1897 von britischen Truppen aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden, war lange kein Thema. Doch wo die Museen von „Shared Heritage“ sprechen, reden Kritiker von „Raubkunst“. Wem gehören die Bronzen wirklich? Der Autor reist in das Mutterland der Bronzen und spricht mit Kritikern und Kuratoren.
Sonntag, 11. März 2018, 19.30 Uhr Eintritt frei
Heimathafen Neukölln - Spielplan
Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin
News
15.02.2018
Doctoral Summer School: Heritage-Making Processes (Porto-Novo, 17-31 Jul 18)

Doctoral Summer School: Heritage-Making Processes (Porto-Novo, 17-31 Jul 18)
Organisiert von: Felicity Bodenstein, Technische Universität, Berlin, Didier Houenoude, Université Abomey-Calavi,Damiana Otoiu, Université de Bucarest, Anna Seiderer, Université Paris 8, Vincennes - Saint-Denis.
Veranstaltung
15.01.2018
Wem gehört Kulturerbe?Who owns cultural heritage?

Get-together und Vorführung des studentischen Interviewfilms "Wem gehört Kulturerbe?". Der Kurzfilm entstand in dem Projektseminar "Aneignung von Kunst - Perspektive der Enteigneten" im Wintersemester 2017/18 unter der Leitung von Prof. Dr. Savoy und Merten Lagatz.
Projektseminar Aneingung von Kunst, TU Berlin
Montag, 15.01.2018, 18 Uhr
Hybrid Lab, Villa Bell, Marchstraße 8, 10587 Berlin